Einführung
Digitale Vermögenswerte – oft auch Kryptowährungen oder Tokens genannt – sind eine junge, aber schnell wachsende Anlageklasse.
Sie basieren auf Blockchain-Technologie, die Transaktionen unveränderlich speichert und ohne zentrale Instanz auskommt.
👉 In diesem Artikel erfährst du:
- Was ein Token ist
- Welche Arten von Tokens es gibt
- Wie sie sich unterscheiden und wofür sie genutzt werden
- Welche neuen Entwicklungen wie CBDCs auf uns zukommen
Was ist ein „Token“?
Ein Token ist im Grunde ein Eintrag in einer Blockchain-Datenbank.
Wenn du z. B. einen Bitcoin besitzt, bist du in der Bitcoin-Blockchain als Eigentümer eingetragen.
Alle Blockchain-basierten Vermögenswerte nennt man daher Tokens.
Die wichtigsten Kategorien sind:
- Kryptowährungen (Bitcoin & Altcoins)
- Utility Token
- Security Token
- Stablecoins
- NFTs
- CBDCs (digitale Zentralbankwährungen)
Kryptowährungen: Bitcoin & Altcoins
Die bekannteste Art von Token sind Kryptowährungen.
Bitcoin (BTC)
- Erste Kryptowährung (2009 gestartet)
- Ziel: dezentrales, digitales Geld
- Wird oft als „digitales Gold“ gesehen
Altcoins
- Alle Coins außer Bitcoin → z. B. Ethereum, Solana, Litecoin
- Viele haben erweiterte Funktionen (Smart Contracts, DeFi, NFTs)
- Markt kleiner als Bitcoin, dafür oft innovativ, aber riskanter
👉 Kryptowährungen werden zwar als Zahlungsmittel entwickelt, in der Praxis aber oft als Investment genutzt.
Utility Token
Utility Token bieten Zugang zu Funktionen oder Services innerhalb eines Netzwerks.
Beispiel:
- Filecoin (FIL): Mit dem Token kannst du Speicherplatz im Netzwerk kaufen.
- Uniswap (UNI): Governance & Voting im DeFi-Protokoll.
👉 Wichtig:
- Nutzen oft nur im eigenen Ökosystem
- Wert hängt vom Erfolg des Projekts ab
Security Token
Security Token sind regulierte Finanzinstrumente, die reale Werte digital abbilden:
- Aktien
- Immobilien
- Unternehmensbeteiligungen
Sie unterliegen Wertpapiergesetzen und werden über STOs (Security Token Offerings) ausgegeben.
👉 Vorteil:
- Rechtlich abgesichert
- Ermöglicht digitale Wertpapier-Emissionen
- Brücke zwischen klassischer Finanzwelt & Krypto
Stablecoins
Stablecoins sind Kryptowährungen, deren Wert an andere Assets gekoppelt ist – meist den US-Dollar.
Arten von Stablecoins:
- Zentralisierte Stablecoins:
- z. B. USDT (Tether), USDC
- Durch Fiat-Reserven gedeckt
- Krypto-besicherte Stablecoins:
- z. B. DAI
- Besicherung durch andere Kryptowährungen
- Algorithmische Stablecoins:
- Stabilisierung durch Software-Algorithmen (oft riskanter)
👉 Nutzen: Weniger volatil, daher beliebt für Zahlungen, DeFi & Handel.
NFTs (Non-Fungible Tokens)
NFTs sind einmalige, nicht austauschbare Tokens.
Sie verbriefen Eigentum an digitalen Gütern:
- 🎨 Digitale Kunst
- 🎶 Musik
- 🎮 Gaming-Items & Metaverse-Assets
👉 Beispiel: Statt Fußball-Sammelkarten ins Album zu kleben, kaufst du digitale NFT-Karten und speicherst sie in deinem Wallet.
Vorteil: Künstler partizipieren auch an Weiterverkäufen, Eigentum ist eindeutig auf der Blockchain dokumentiert.
CBDCs: Digitale Zentralbankwährungen
Central Bank Digital Currencies (CBDCs) sind staatliche, digitale Währungen.
- 🇨🇳 China: Führend mit dem digitalen Yuan (e-CNY)
- 🇪🇺 EZB: Plant digitalen Euro
- 🇺🇸 Fed: Diskutiert digitalen Dollar
👉 Unterschiede zu Krypto:
- Nicht dezentral → von Zentralbanken gesteuert
- Ziel: Effizienz im Zahlungsverkehr & staatliche Kontrolle
- Könnten langfristig eine Brücke zwischen klassischem Geld & Blockchain schlagen
Fazit
Digitale Vermögenswerte sind vielfältiger, als viele denken.
- Kryptowährungen: Bitcoin & Altcoins
- Utility Token: Zugang zu Netzwerken
- Security Token: Regulierte digitale Wertpapiere
- Stablecoins: Preisstabile Coins für Handel & DeFi
- NFTs: Digitale Besitznachweise
- CBDCs: Zukünftige Staatswährungen auf Blockchain-Basis
👉 Das Krypto-Ökosystem entwickelt sich rasant. Neue Token-Arten und Anwendungsfälle entstehen laufend – ein Grund mehr, sich frühzeitig Wissen aufzubauen.
FAQ
Was sind digitale Vermögenswerte?
Alle Vermögenswerte, die auf einer Blockchain gespeichert und handelbar sind, z. B. Bitcoin, Ethereum, NFTs.
Sind alle Kryptowährungen Tokens?
Ja. Bitcoin, Ethereum & Co. sind Tokens – aber nicht alle Tokens sind klassische Währungen.
Was unterscheidet Utility und Security Token?
Utility Token bieten Zugang zu Funktionen, Security Token sind regulierte Wertpapiere.
Sind Stablecoins wirklich stabil?
Meist ja – aber abhängig von der Deckung. Algorithmische Stablecoins gelten als riskant.